Lust auf eine Städtetour oder den Besuch von Sehenswürdigkeiten?
Im Landkreis Elbe-Elster befinden sich vier Historische Stadtkerne.
Den historischen Stadtkern von Uebigau erreichen Sie zu Fuß in gut 30 bzw. 40 Minuten und mit dem Fahrrad in gut 8 bis 11 Minuten, Je nachdem ob man der Allee folgen oder über den Elsterdamm gehen oder fahren möchte. Sehenswert sind:
Mit dem Fahrrad, in gut 30 Minuten oder dem Auto, in weniger als 25 Minuten, entfernt liegt der historische Stadtkern von Herzberg.
Sehenswert sind:
Den historischen Stadtkern von Mühlberg/Elbe erreicht man in etwa 75 bis 90 Minuten mit dem Fahrrad oder in 30 Minuten mit dem Auto.
Sehenswert sind:
In der heutigen Doppelstadt Doberlug-Kirchhain befindet sich der historische Stadtkern von Doberlug. Hierhin kommt man mit dem Fahrrad in gut einer Stunde und mit dem Auto in 25 Minuten.
Sehenswert sind:
Weiterhin erreichen sie innerhalb 60 Autominuten folgende historische Stadtkerne:
Vom Gasthaus Bomsdorf aus sind viele bekannte und bedeutsame Städte und Orte nicht weit entfernt. Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl vor.
Bad Liebenwerda: 25 Autominuten, 50 Fahrradminuten
Erstmals 1231 urkundlich erwähnt, ist die Kurstadt heute unter anderem für das gleichnamige Mineralwasser aber auch den Büromöbel Hersteller Reiss bekannt. Das Wonnemar bietet Bade- und Saunaspaß für die ganze Familie. Ein Besuch wert ist das Kreismuseum Bad Liebenwerda wert, mit den Dauerausstellungen des historischen mitteldeutschen Wandermarionettentheaters, der Gebrüder Graun sowie zeitlich begrenzten Sonderausstellungen aus der Region.
Torgau: 35 Autominuten, 90 Fahrradminuten
Die Kreisstadt von Nordsachsen liegt an der Elbe und ist 2022 Gastgeber der Landesgartenschau. Im Stadtkern, unmittelbar am Elbufer, liegt das Schloss Hartenfels. Hier befindet sich auch das Dokumentations- und Informationszentrum Torgau mit der Dauerausstellung „Spuren des Unrechts“. Die Dauerausstellung „Steinerne Zeugen“ im „Lapidarium“ zeigt 80 Bildhauer- und Steinmetztzeugnisse. Der Torgauer Museumspfad führt darüber hinaus zu anderen Museen in Torgau.
Finsterwalde: 40 Autominuten
In der Altstadt der Sängerstadt befindet sich die Trinitatiskirche aus dem 16. Jahrhundert. Im Zentrum liegt das Rathaus, von 1739. Kernstück des „Kreismuseum Finsterwalde“ ist ein originaler Kolonialwarenladen von 1850. Erlebbar wird ein authentischer „Tante-Emma-Laden“ des 20. Jahrhunderts. Seit 2002 macht die „Niederlausitzer Museumseisenbahn“, auf einem Stillgelegten Normalspur-Teilstück, alte Eisenbahnromantik erlebbar
Großenhain: 50 Autominuten
Der Beiname „freundlichen Stadt im Grünen“ war 2002 Gastgeber der Landesgartenschau und 2014 des Tages der Sachsen. Die weitläufige Altstadt lädt zum Spazieren und flanieren ein. Hier Befindet sich neben dem „Museum Alte Lateinschule“ die Marienkirche, von 1748, sowie das Großenhainer Rathaus, aus dem 19. Jahrhundert, mit seinem schlanken Turm
Meißen: 75 Autominuten
Weltberühmt ist das Meißener Porzellan, das seit 1708 hergestellt wird. In der Schaumanufaktur und Schauhalle kann man die Handwerkskunst erleben. Der Meißner Dom und die Albrechtsburg heißen Meißen-Besucher schon von weiten willkommen.
Lutherstadt Wittenberg: 80 Autominuten
Neben Martin Luther hinterließen ebenso Philipp Melanchthon und Lucas Cranach ihre Spuren in der Stadt. In den beiden Weltkulturerben, dem Lutherhaus und dem Melanchtonhaus sind Museen untergebracht. Weitere Museen finden sich in der gesamten Stadt. Das Wittenberger Schloss war Residenz des Sächsischen Kurfürsten. Die Schlosskirche, bekannt durch den mutigen Angriff auf die Ablasspraxis im 16. Jahrhundert wurde von 1883 bis 1892 umgestaltet. Zum 500. Jubiläum, des Thesenanschlags, wurde die Kirche 2017 umfassend saniert.
Ruhig.Gemütlich.Zwanglos
Gasthaus Bomsdorf
Dorfstrasse 17
04938 Uebigau-Wahrenbrück OT Bomsdorf